KiwiRail Neuseeland – Kohlezüge von Ngakawau

Die Südinsel von Neuseeland ist reich an Bodenschätzen, so kann man hier den einen oder anderen mit Kohle beladenen Güterzug von KiwiRail beobachten. Im Norden der Südinsel, an der Westküste befindet sich bei Ngakawau eine Kohlemine der Firma Solid Energy. Von der Stockton-Mine, hoch oben auf dem Plateau des Buller Reviers, wird die Kohle zunächst von großen Off-Road-Minen-Trucks und dann von einer Seilbahn weiter zur Verladestation in Ngakawau transportiert. Ein Kohlezug der Eisenbahngesellschaft KiwiRail bringt die Fracht weiter nach Christchurch. Von hier aus geht die Kohle per Schiff weiter nach Asien. Exportiert wird sie vor allem für den Einsatz in Stahlwerken. 205 Millionen Tonnen potenziell förderbare Ressourcen besitzt Neuseeland. Ihr Wert wurde 2014 auf 26 Milliarden Euro taxiert.

 

Die Bergbaugeschichte Neuseelands

An der Ortschaft Brunner wurde 1864 die erste Kohle gefunden.
An der Ortschaft Brunner wurde 1864 die erste Kohle in Neuseeland gefunden uns abgebaut.

Kohle wurde zum ersten Mal bei der Ortschaft Brunner im Jahr 1864 abgebaut. Brunner wurde im 19. Jahrhundert als Bergwerkssiedlung Brunnerton gegründet, nachdem ein Thomas Brunner am 26. Januar 1848 am Nordufer des Flusses Grey ein Kohleflöz gefunden hatte. Es dauerte allerdings bis ins Jahr 1882 bevor eine leistungsfähige Schienenverbindung zu den Häfen gebaut worden war. Nun konnte im großem Maßstab mit dem Bergbau begonnen werden. 1914 erreichte die Produktion 1,34 Millionen Tonnen Kohle. 2.550 Menschen arbeiteten in den Minen und der Logistik. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte ein signifikanter Rückgang der Produktion, da Strom zunehmend aus Wasserkraft und auch Dieselkraftstoff gewonnen wurde. In der Folge wurde einer Reihe von Minen geschlossen.

Der Export von Kokskohle nach Japan von der Stockton-Mine begann im Jahr 1980. Seit 1990 wurden rund 90% der Kohleproduktion der neuseeländischen Westküste dort hin exportiert. Im Vergleich zu Übersee-Kohlen ist der Asche Spiegel neuseeländischer Kohle insgesamt niedrig und in einigen zum Abbau nutzbare Schichten, sogenannte Kohlenflöze, sogar außergewöhnlich niedrig.

Wer sich eingehender mit den Bodenschätzen Neuseelands beschäftigen möchte, kann sich ►hier◄ ein 56-Seitige Broschüre in englischer Sprache als pdf herunterladen (20MB).

 

 Güterzüge der KiwiRail transportieren Kohle in Neuseeland

KiwiRail ist ein staatliches Unternehmen welches Schienengüterverkehr, Schienenpersonenverkehr und Fähren zwischen Neuseeland Nord- und Südinsel betreibt. In Neuseeland fährt man auf der Spurweite von 1.067 mm. Diese wird als Kapspur bezeichnet, im Gegensatz zu der „deutschen“ Spurweite von 1.435mm handelt es sich hierbei um vergleichsweise schmale Spurweite. Bei der Kapspur beträgt der Abstand zwischen den Schienenkopf-Innenseiten genau 3 1/2 englische Fuß . Die ursprüngliche Bezeichnung lautete CAP-Spur nach den Initialen des Norwegers Carl Abraham Pihl, einem Eisenbahningenieur, der diese Spurweite erstmals in größerem Umfang angewendet hat.

KiwiRail Die Verladeanlage in Ngakawau.
An der Verladeanlage der Stockton-Mine in Ngakawau.

900 Güterzüge fährt KiwiRail jede Woche auf dem Streckennetz Neuseelands. Die ebenfalls von KiwiRail betriebenen Fähren über die Cook Strait zwischen den Neuseeländischen Inseln verkehren 4500 mal pro Jahr.

Die Westküste von Neuseelands Südinsel ist ein wesentlicher Teil des KiwiRail-Netzwerks: 422 Kilometern Strecke verbinden hier Westport, Greymouth, Reefton, Hokitika und Stillwater mit der Ostküste. Das aktuelle Frachtvolumen beträgt 2,6 Millionen Tonnen pro Jahr – vor allem Rohstoffe wie Kohle, Zement, Mineralkonzentrat, Milchprodukte und Holz. Die Strecken sind für eine Achslast von 18 Tonnen ausgelegt, was eine Nutzlasten bis zu 50 Tonnen pro Wagen ermöglicht. Die Kohlezüge bestehen aus bis zu 30 Waggons und transportieren ca. 5 Millionen Tonnen Fracht pro Jahr.

Bei den zwei Lokomotiven die wir auf der Strecke von Ngakawau nach Westport mit Ihrem Kohlezug antreffen, handelt es sich um Co-Co Diesellokomotiven vom Typ GE U26C. Gebaut wurden die 3250 PS starken Lokomotiven von General Electric in den USA im Jahr 1975 (DXC 5270) bzw. 1976 (DXC 5460).

Mehr zu Neuseelands DX Lokomotiven auf Wikipedia (englisch)

KiwiRail: Erst Privatisiert und dann vom Staat zurück gekauft.

Der Kohlezug der KiwiRail folgt auf seiner Strecke nach Westport dem Küstenverlauf gen Süden.
Der Kohlezug der KiwiRail folgt auf seiner Strecke nach Westport dem Küstenverlauf gen Süden.

KiwiRail ist insofern noch besonders bemerkenswert, als die Gesellschaft, ein Zusammenschluss verschiedener privater und staatlicher Eisenbahngesellschaften, 1993 privatisiert wurde und anschließend, 2008, vom Staat für 665 Mio. neuseeländische Dollar (336 Mio. Euro) zurück gekauft wurde. Die „Welt“ zitiert den damaligen Finanzminister Michael Cullen den Worten: „Der Verkauf und der danach folgende Niedergang des Vermögens war eine schmerzliche Lektion für uns“. Laut Wikipedia machte Neuseeland mit der gescheiterten Privatisierung einen Verlust von mindestens 537 Millionen NZ$.

Die Rückverstaatlichung von einer Eisenbahngesellschaft und dem Streckennetz war ein weltweit bis dato einmaliger Vorgang, der sich als richtig und erfolgreich für die Zukunft der Eisenbahn Neuseelands herausgestellt hat. Bereits im Jahr 2013 konnte John Spencer, Präsidet von KiwiRail, vermelden, dass in den zurückliegenden drei Jahren seit der Rückverstaatlichung, der Umsatz im Schienengüterverkehr um mehr als 25% gesteigert werden konnte. Das sollte so manchem, der hierzulande noch von der Börsenbahn träumt, zu denken geben.

 

Lebensläufe aller neuseeländischen Lokomotiven (englisch)

 

 

 

Landkarte: Lage der Strecke Ngakawau - Westport der KiwiRail
Landkarte: Lage der Strecke Ngakawau – Westport

.

► Mehr Geschichten auf www.eisenbahn.tv ◄